Anwendungsdokumentation

Mit dieser Anwendung können Sie die Widerstandsbeiwerte Cw und Cr von einem beliebigen rollenden Fahrzeug bestimmen.

Dafür benötigen sie eine Messung der Geschwindigkeit bei einem sogenannten Ausrollversuch. Der Ausrollversuch startet bei einem bestimmten Anfangsgeschwindigkeit auf einer ebenen, geraden Strecke. Ohne zusätzlichen Antrieb soll das Fahrzeug aufgrund seines Luft- und Rollwiderstand zum Stillstand kommen. Daher sollte es möglichst windstill sein.

Sie können die Messdaten aus einem XML-File lokal hochladen, oder die Messung über ein Smartphone mit GPS durchführen. Um die Struktur des XML-Files zu ermitteln, erzeugen Sie mit der Drucktaste „Einzelmessung“ etliche Messpunkte und führen anschließend ein Download der Messdaten durch.


Gehen Sie für die Messung mit Smartphone folgendermaßen vor:

  1. Testen Sie über die Drucktaste "Einzelmessung" im Fahrzeug, ob die aktuelle Geschwindigkeit richtig bestimmt wird. Dazu müssen die Ermittlung der GPS-Koordinaten an Ihrem Smartphone zulassen.

  2. Kann die Geschwindigkeit ermittelt werden, erhöhen Sie die Geschwingkeit auf eine möglichst hohe Anfangsgeschwindigkeit für die Dauermessung.

  3. Zum Start der Messung betätigen Sie die Drucktaste "Start Messung". Es sollte ab diesem Zeitpunkt keinerlei Motor- oder Bremskräfte auf das Fahrzeug wirken. Das heißt das Fahrzeug rollt auf ebener Strecke langsam aus.

  4. Kurz vor dem Stillstand beenden Sie die Messung über die Drucktaste "Stop Messung".


Nachdem Sie die Messung durchgeführt haben, können Sie sich die Messwerte über die Drucktaste "Datentabelle" anschauen. Hier sollten Sie die Einzelmessung löschen, welche vor der Dauermessung durchgeführt wurden.
Für die Berechnung der Widerstandskennwerte gehen Sie wie folgt vor:



In dem hier dargestellten Verfahren wird angenommen, dass sich der Cw-Wert in dem gemessenen Geschwindigkeitsband nicht ändert. Dies ist allerdings nicht gegeben, falls die Messung über die sogenannte kritische Reynoldszahl erfolgt.

Sie dazu https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/fachbereich_physik/didaktik_physik/publikationen/wasser_schl_pfrig_rode.pdf

In diesem Fall empfehle ich die Messung in verschiedene Geschwindigkeitsbänder aufzuteilen und dann jedes einzelne Band separat auszuwerten.