Nachhaltigkeit bezeichnet im ursprünglichen Verständnis die Nutzung eines Ökosystem wie z.B. des Wald unter Beibehaltung eines Gleichgewichts.
Das bedeutet man entnimmt im Mittel genauso viel Nutzmaterial wie das Ökosystem abgeben kann, damit die Menge an Nutzmaterial im Ökosystem nicht abnimmt.
Auch der umkehrte Fall kann auftreten, bei welchem man Abfallprodukte in ein Ökosystem einbringt. In diesem Fall bedeutet Nachhaltigkeit, dass man das Ökosystem im Mittel nicht mit mehr Abfall belastet, wie es umwandeln kann und es nicht zu einer Anreicherung von Schadstoffen kommt.
Betrachtet man die menschliche Gesellschaft so wird schnell klar, dass Nachhaltigkeit eine stabile Gesellschaft und eine gesunde Lebensweise voraussetzt. Wo Krieg, Armut oder eine andere Notlage herrscht, ist kein nachhaltiges Handeln möglich.
Verbrauchen Sie möglichst wenig
fossile Energieträger!
Hier
können Ihnen die Apps auf dieser Seite hoffentlich ein paar
Impulse geben. Bezüglich des deutschen Stromverbrauch könnten
Sie auch den aktuellen Strom-Mix von der Bundesnetzagentur
berücksichtigen.
Kaufen Sie möglichst wenig und
vermeiden Sie Müll!
Selten benutze Produkte wie zum Beispiel elektrische Werkzeuge
können Sie sich ausleihen, statt sie zu kaufen. Teilen Sie die
Nutzung der Produkte mit anderen wie z.B. beim Car-Sharing. Nicht
mehr gebrauchte Produkte sollten Sie falls möglich veräußern
bzw. weitergeben und nicht wegwerfen.
Kaufen Sie umweltfreundliche,
energiesparende Produkte!
Hier
helfen Ihnen die auf dieser Seite aufgeführte Organisationen
und Umweltlabels. Lokal erzeugte Produkte sind aufgrund der
geringeren Transportenergieaufwands zu bevorzugen.
Setzen Sie sich für
friedenserhaltende Organisationen ein!
Konflikte
und Krieg haben immer die Zerstörung von Lebensräumen zur
Folge. Engagieren Sie sich für Organisationen, welche sich
gegen Ungerechtigkeiten und gegen kriegerische Regierungen wendet.
Setzen Sich sich gegen
Überbevölkerung ein!
Die
Stabilisierung des Weltbevölkerung ist die entscheidende
Voraussetzung für globale Nachhaltigkeit.
Etliche Organisationen wie z.B. die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung setzen sich für eine Verlangsamung des Bevölkerungswachstums ein. Sie sind auf Spenden angewiesen.
Erhalten Sie natürliche
Lebensräume!
Als
Grundbesitzer oder Pächter können Sie Rückzugsräume
für Tiere und Pflanzen anbieten. Vermeiden Sie weitere
Flächenversiegelungen z.B. in Neubaugebieten. Kaufen Sie keine
Produkte, welche Naturzerstörung zur Folge haben wie z.B.
tropische Hölzer.
Achten Sie auf Ihre
Gesundheit!
Kaufen Sie
nicht mehr Lebensmittel als Sie wirklich verbrauchen. Durch eine App
auf dieser Seite können Sie Ihren Energieverbrauch in der Woche
berechnen.