Wärmespeicher sind aus unterschiedlichen Gründen sinnvoll. Zum einen kann die gespeicherte Wärmeenergie für die Warmwasserbereitstellung genutzt werden. Zum anderen ist auch eine Nutzung zur Unterstützung der Heizung möglich.
Diese Anwendung behandelt Speicher bei welchen ein Speichermedium beim Aufladen ohne Änderung des Aggregatszustands erhitzt wird. Das Speichermedium erfährt dabei auch keinerlei chemische Veränderungen. Die Nutzung erfolgt über die Abgabe dieser Energie über eine Flüssigkeit, welche als Wärmeträger fungiert.
Über die Anwendung können Sie abschätzen, wie viel Wärmeenenergie Sie bei einer gewissen Masse und Maximaltemperatur bezogen auf eine minimale Nutztemperatur speichern können.
Desweiteren wird der Wärmeverlust des Speichers im Verlauf der Zeit dargestellt. Die Berechnung erfolgt mit Hilfe des U-Wert der Wärmedämmung des Speichers und der Temperatur der Umgebung in welchem der Speicher aufgestellt wurde.
Die angegebenen Speicherformen sind Zylinder und Quader, wofern sie immer die Höhe bezogen auf die Grundfläche Kreis bzw. Quadrat angegeben können. Der Radius der Zylinders bzw. die quadratische Grundflächenlänge des Quaders wird aus dem für die Masse notwendigem Volumen bestimmt.
Der Temperaturverlauf ergibt sich aus der Anfangsenergie abzüglich der über die Oberfläche des Speichers abgeführte Wärme. Die Formel, die Dichte und spezifische Wärmekapazität für das Medium wurde der Literatur entnommen.
Für die Richtigkeit der Werte kann keine Gewährleistung übernommen werden.